Warum bin ich Lehrer geworden?
Einerseits möchte ich in meinen Fächern Mathe, Spanisch und Religion arbeiten können. Andererseits habe ich ein großes Interesse an Bildung generell. Ich finde es für mich sehr bereichernd, wenn ich anderen Menschen etwas Wissen aus den Bereichen vermitteln kann, für die ich mich interessiere. Was mir aber am allerwichtigsten ist, ist die Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern. Es macht mir sehr viel Spaß, gemeinsam mit euch neue Themen zu erarbeiten, aber gleichzeitig auch mal aus vollem Herzen zu lachen.
Warum unterrichte ich Mathe und Spanisch?
Mathe und Spanisch waren meine absoluten Lieblingsfächer in der Schule. Ich finde die spanische Sprache sehr schön, sei es vom Klang selbst oder auch von der inhaltlichen Ebene her. Die spanischsprachige Welt ist auch total interessant. Mich fasziniert vor allem die Kultur Lateinamerikas, da es dort bis heute viele Überreste alter Hochkulturen, wie die der Maya in Mexiko gibt.
Die Schönheit der Mathematik kommt für mich erst so richtig in der Oberstufe im Analysisunterricht hervor, wenn sich alle Puzzlestücke des Unterrichts auf einmal zu einem großen Ganzen zusammenkommen. Die Mathematik ist nichts anderes als eine Sprache, um Phänomene unserer Welt zu beschreiben. Ich glaube, das ist es, was mich an der Mathematik so fasziniert.
Was war mein Hassfach in der Schule?
Ich hatte kein Hassfach per se, da ich meist tolle Lehrkräfte hatte, die mich für ihre Fächer begeistern konnten. Aber natürlich gab es auch Themen, die mich weniger begeisterten. Ich glaube, damals als wir in der Q2 in Biologie das Thema Neurologie hatten, war bei mir die Luft raus.
Was wäre ich, wenn ich kein Lehrer geworden wäre?
Ich war während des Abiturs am überlegen, ob ich International Business studieren sollte. Dann würde ich heute sicher von Land zu Land für die verschiedensten Jobs reisen. Alternativ hätte ich auch total gern Medizin studiert.
Arbeite ich lieber mit Papier oder iPad?
Sowohl als auch. Die Mischung macht’s!
Was ist mein Lieblingsessen?
Lasagne! Ich liebe aber auch türkisches Mantı. Dann kommen wir meist mit der ganzen Familie zusammen, machen gemeinsam den ganzen Tag die Mantı und essen sie zum Schluss.
Was ist ein Lerntipp für Schüler?
Pausen machen! Es nützt nichts, viele Stunden am Stück zu lernen, wenn man eigentlich nicht mehr kann. Daher denkt daran, euch zu erholen, mal einen kurzen Spaziergang zu machen und einen freien Kopf zu bekommen. Danach lässt es sich viel besser lernen. Und lernt gemeinsam in Gruppen! Das macht die harten Lernphasen erträglicher und der Lerneffekt ist größer, wenn ihr einander alles erklärt und euch abfragt.
Welche Fächer wären für Deutschland gut?
Das Fach „Glück“ ist mega interessant und gibt es schon an vielen Schulen. Es geht um Themen wie „Wie kann man ernsthaft glücklich im Leben werden?“ oder um mentale Gesundheit. Häufig wissen wir, auch wir erwachsenen, gar nicht mehr, wie man überhaupt glücklich sein kann.
Sowas vernachlässigen wir total; vor allem, wenn man bedenkt, dass immer mehr Jugendliche unter Depressionen leiden oder Angst um ihre Zukunft haben.
Wie lange dauert es Klausuren zu korrigieren?
Das hängt total vom Fach und der Stufe ab. Eine Spanischarbeit in der 7 habe ich meist in 10-15 Minuten durch. Mathe in der EF kann es gute 45-60 Minuten dauern.
Warum hassen so viele Mathe?
Mathe ist sehr formal und im Prinzip, wie eine Sprache, die man erlernen muss. Ich denke, dass viele große Probleme mit den starren und festen Strukturen der Mathematik haben, an die man sich klammern muss. Es ist aber auch sehr, sehr abstrakt, was nichts für jeden ist.
Was ist mein Lieblingsort in Mexiko?
Während meines Auslandssemesters konnte ich sehr viele schöne Orte in Mexiko kennenlernen. Aber mein absoluter Favorit war die „Huasteca Potosina“. Dort befinden sich unfassbar schöne Wasserfälle. Ich glaube, ich habe in meinem Leben bis jetzt keinen Ort gesehen, der wirklich so schön war.
Was ist mein Lieblingsthema in Mathe und in Spanisch?
In Mathe ist mein Lieblingsthema die Integralrechnung, weil das der Höhepunkt des gesamten Analysisunterrichts ist und viele Dinge hier zusammenkommen.
In Spanisch mag ich generell die Grammatikstunden sehr. Inhaltlich finde ich aber das Thema Migration sehr spannend – vor allem, wenn man sich mit den harten Lebensrealitäten geflüchteter oder generell migrierter Menschen auseinandersetzt. Da kann man auch total viel für unser eigenes Leben hier in Deutschland lernen.
Text: Haron K.